select * from zukcms_objekt where art='4'
and zukcms_objekt.zeit_alpha <= '2023-09-25' and not zukcms_objekt.sprache and zukcms_objekt.lieferant = '27' and live = '1'
and not sperrfrist group by zukcms_objekt.id order by zukcms_objekt.zeit_alpha desc NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
NULL
1
17.03.2015
Dialog zwischen Verpächtern und Pächtern von Naturschutzflächen06.03.2015-07.03.2015
Festveranstaltung und Fachtagung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Landesjagdverbandes Thüringen e.V., des Verbandes für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. und der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.24.02.2015
Extensive Beweidung ist auf vielen Grenzertragsstandorten eine der wenigen Möglichkeiten, Kulturlandschaft zu erhalten und der Pflicht zum Erhalt von Lebensräumen und Arten nachzukommen. Die Vorgaben für die aktuelle Programmplanungsperiode der EU haben einige Rahmenbedingungen verbessert, andere deutlich komplizierter gestaltet. Was bedeutet dies für die Praxis? Wo können Verbesserungen oder Erleichterungen erreicht werden? Und wie soll die extensive Beweidung künftig in der Gemeinsamen Agrarpolitik verankert sein?25.11.2014
Der Kreis Steinfurt wird Mitglied beim „Nationalen Netzwerk Natur“. Zusammen mit seiner Naturschutzstiftung bringt der Kreis als Eigentümer insgesamt 1421 Hektar Naturschutzflächen in das Netzwerk ein.15.10.2014-17.10.2014
Das Treffen fand auf Einladung der Heinz Sielmann Stiftung vom 15.-17. Oktober 2014 auf dem Gut Herbigshagen bei Duderstadt statt.06.10.2014
Workshop zur Erfassung von Leitbild-, Ziel- und Maßnahmenplanung in LieMaS23.04.2014
Workshop "Botanischer Naturschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerks Natur" am 23.04.2014 von 11:00-16:00 Uhr in Göttingen.05.03.2014
8. Treffen der AG Umweltbildung am 5. März 2014 in Osnabrück in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Raum: 0.23. Beginn: 10.00 Uhr, Ende: ca. 15.00 Uhr25.11.2013
Die Veranstaltung ist Teil der Initiative Nationales Netzwerk Natur (AG Flächenmanagement) und wird im Rahmen des Projektes „Verbändeplattform Nationales Naturerbe“ der Naturstiftung David durchgeführt.